Beirat

Organisation und Position:

Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung für Frauen, Gleichstellungs- und Familienpolitik  I  Politische Referentin

Tätigkeit:

Bei meiner Arbeit als Referentin im DGB-Bundesvorstand stehen die Interessen erwerbstätiger Frauen im Fokus. Zusammen mit meinen Kolleg*innen setze ich mich dafür ein, dass sie in Betrieben und Verwaltung, in Politik, Gesellschaft und in der Öffentlichkeit wahrgenommen und berücksichtigt werden. Mein fachlicher Themenschwerpunkt liegt auf der eigenständigen Existenzsicherung von Frauen. Unser Ziel ist, dass jede Frau von ihrem eigenen Einkommen leben und für sich selbst vorsorgen kann.

Warum ich Mitglied im Beirat bin:

Ich bin Beiratsmitglied im Projekt „fair balance works“, da der DGB die gute Vereinbarkeit von Beruf und Sorgearbeit als zentrale Weiche für mehr Gleichstellung am Arbeitsmarkt und die eigenständige Existenzsicherung von Frauen sieht.

Organisation und Position:

Geschäftsführer des Bundesforum Männer – Interessenverband für Jungen, Männer & Väter e.V.

Tätigkeit:

Seit 2013 setze ich mich als Geschäftsführer des Bundesforum Männer – Interessenverband für Jungen, Männer & Väter e.V. für eine gleichstellungsorientierte Männerpolitik ein. Ich bin promovierter Politikwissenschaftler und Vater von zwei Kindern und lebe und arbeite in Berlin. Als ordentliches Mitglied bin ich u.a. ehrenamtlich aktiv im „Unabhängigen Beirat für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf“ und im Fachbeirat „Teilhabe, Geschlechterdemokratie und Antidiskriminierung“ der Heinrich-Böll-Stiftung.

Warum ich Mitglied im Beirat bin:

In kleinen Unternehmen ist es oft besonders herausfordernd, die Balance herzustellen: Zwischen der anfallenden Arbeit und der Zeit, die die Beschäftigten für  Kinderbetreuung oder pflegebedürftige Angehörige benötigen. Dies gilt auch und besonders für Männer. Das Projekt „fair balance works“ liefert den Unternehmen und ihren Beschäftigten hierfür wertvolle Unterstützung.

Organisation und Position:

Vereinigung der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg e.V. (UVB)
Abteilungsleiterin Betriebliche Personalpolitik/ Digitale Arbeitswelt

Tätigkeit:

Ein Schwerpunkt  meiner Tätigkeit ist die Begleitung der Mitgliedsunternehmen bei HR-Fragestellungen, beispielsweise wenn es um Fachkräftesicherung, Betriebliche Gesundheit, On- und Offboarding, oder Employer Branding geht. Außerdem sorge ich für einen regelmäßigen Austausch im UVB-Personalforum und bin verantwortlich für die Arbeitsgemeinschaft Career Service Center. Die ist eine Schnittstelle zwischen akademischen Absolvent*innen und der Wirtschaft.

Warum ich Mitglied im Beirat bin:

Gleichstellung im Arbeitsleben ist in allen Bereichen im Hinblick auf die Fachkräftesuche und Mitarbeiterbindung absolut erforderlich. Wertschätzende Führungskompetenzen, Aufbau von vielschichtigen, multikulturellen Teams mit zielführender Unterstützung bei der Integration schafft Innovationskraft nach Außen und Wirtschaftskraft nach innen. Daher unterstütze ich das Projekt „fair balance works“ sehr gern.

Organisation und Position:

bis Januar 2024 Referatsleiterin in der Abteilung Frauen und Gleichstellung der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung des Berliner Senats, jetzt in Rente.

Tätigkeit:

Ziel der Arbeit im Referat ist die Gleichstellung von Frauen in der Arbeitswelt, in dem die nach wie vor bestehenden Benachteiligungen abgebaut werden. Es geht z.B. um Frauen in Führungspositionen, die geschlechtergerechte Bezahlung, die partnerschaftliche Aufteilung der Care Arbeit, die Erweiterung der Berufswahlmöglichkeiten für junge Frauen und Männer und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf, Privatleben und Familie. Das Referat vergibt über einen externen Dienstleister Fördermittel an Träger, die Frauen in Bezug auf ihre Erwerbstätigkeit „empowern“ und Unternehmen für die Thematik sensibilisieren.

Warum ich Mitglied im Beirat bin:

Ich möchte das Projekt „fair balance works“ unterstützen, weil ich der festen Überzeugung bin, dass Gesellschaften und auch Unternehmen nur wirtschaftlich erfolgreich sind, wenn sie alle Geschlechter jenseits von Stereotypen und Vorurteilen gleichermaßen wertschätzen. In dem Projekt sehe ich eine große Chance,  einen Beitrag zur Gleichstellung zu leisten.

Organisation und Position:

Vereinigung der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg e.V. (UVB)
Abteilungsleiterin Betriebliche Personalpolitik/ Digitale Arbeitswelt

Tätigkeit:

Ein Schwerpunkt  meiner Tätigkeit ist die Begleitung der Mitgliedsunternehmen bei HR-Fragestellungen, beispielsweise wenn es um Fachkräftesicherung, Betriebliche Gesundheit, On- und Offboarding, oder Employer Branding geht. Außerdem sorge ich für einen regelmäßigen Austausch im UVB-Personalforum und bin verantwortlich für die Arbeitsgemeinschaft Career Service Center. Die ist eine Schnittstelle zwischen akademischen Absolvent*innen und der Wirtschaft.

Warum ich Mitglied im Beirat bin:

Gleichstellung im Arbeitsleben ist in allen Bereichen im Hinblick auf die Fachkräftesuche und Mitarbeiterbindung absolut erforderlich. Wertschätzende Führungskompetenzen, Aufbau von vielschichtigen, multikulturellen Teams mit zielführender Unterstützung bei der Integration schafft Innovationskraft nach Außen und Wirtschaftskraft nach innen. Daher unterstütze ich das Projekt „fair balance works“ sehr gern.